Schuljahr 2020/21
Eisalarm!
Na, das war aber eine Überraschung zum Schuljahresende: Jedes Kind der Schule durfte sich über ein Eis freuen. Nach einem sehr anstrengenden und ungewöhnlichen Schuljahr war der Besuch des Eiswagens genau das Richtige und eine leckere und erfrischende Abwechslung.
So lassen sich auch die letzten Schultage bis zu den wohlverdienten Sommerferien gut überstehen. Danke an den Förderverein – es hat allen super geschmeckt!
Sport- und Spielefest im Juli
Ganz nach dem Motto „Sportlich um die Welt“ konnte unser diesjähriges Sport- und Spielefest stattfinden. An vier verschiedenen Tagen „reisten“ die jeweiligen Jahrgänge um die Welt. Jedes Kind bestimmte, ausgestattet mit einem „Reisepass“, seine Reiseroute selbst und konnte nach Australien, Brasilien oder auch in die Antarktis reisen. So waren beispielsweise „Straußeneier-Wettlauf“, Torwandschießen, „Eisschollen-Weitwurf“ und viele andere Aufgaben zu bewältigen, die die Schülerinnen und Schüler sportlich herausforderten und allen viel Freude bereiteten. Zum Abschluss fand, wie in jedem Jahr, einen Staffellauf zwischen den einzelnen Klassen statt, bei dem alle Kinder noch einmal gemeinsam ihr Bestes geben konnten.
Unser Ausflug zum NABU
Auch die 1. Klassen machten sich in diesem Schuljahr auf den Weg zum NABU.
Hier konnten wir jede Menge über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Bei einem Spaziergang durch den Wald lernten wir verschiedene Pflanzenarten und deren Eigenschaften kennen und besuchten einen Dachsbau. Wir durften die Schafe Kalle, Uschi und Co füttern und streicheln. Außerdem haben wir im anliegenden Böttchers Moor gekeschert und konnten Libellen, Kröten und kleine Fische beobachten.
Wir bedanken uns beim NABU-Team für diesen lehrreichen Vormittag!
Die Klasse 1a, 1b, 1c
„Klassentiere“ in der 2a
Die 2a hatte besondere Klassentiere zu Besuch. Für ca. 10 Tage konnten die Kinder 5 Weinbergschnecken in einem alten Aquarium beobachten. Außerdem richtete jedes Kind ein eigenes Schneckenglas ein und wir machen mit den kleinen Haustieren viele Versuche. Können Schnecken riechen, können Schnecken gut sehen? Was fressen Schnecken gerne und wie bekommen sie Luft?
Lieber sich selbst bewegen als bewegt zu werden – die autofreien Wochen
In den zwei Wochen vom 19. bis 30. April 2021 erhielten wieder alle Schüler, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Roller zur Schule kamen, in den Klassen für jede zurückgelegte Strecke einen Stempel. Kinder, die etwas weiter entfernt wohnen, konnten sich z.B. an einer Schulexpress-Haltestelle von ihren Eltern absetzen lassen und den restlichen Weg zur Schule gehen – Hauptsache sich selbst bewegen und nicht bewegt werden. So konnte jedes Kind innerhalb der zwei Wochen bis zu 20 Punkte erhalten. Die Gewinner der autofreien Wochen sind in diesem Jahr die SchülerInnen der Klassen 4b und 4c mit jeweils sagenhaften 100%. Herzlichen Glückwunsch!


Aufräumen in der Wildblumenwiese mit der 2b
Anfang Mai hat die Klasse 2b zusammen mit dem NABU die Wildblumenwiese vor der Aula von Gestrüpp befreit und neue Pflanzen eingesetzt. Die Kinder haben fleißig gegraben, gegossen und gepflanzt. Zum Schutz der Wildblumenwiese wurde auch der Zaun aus Naturmaterialien erneuert, damit alle wissen, dass die Fläche nicht betreten werden soll, um die wachsenden Pflanzen gut zu schützen. Wir hoffen, dass wir im Sommer viele tierische Gäste in unsere Wildblumenwiese begrüßen dürfen.
Bücherspenden für unsere zweiten und vierten Klassen
Die zweiten und vierten Klassen bedanken sich beim Rotary Club für die tollen Bücherspenden. Diese nachhaltige Kooperation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern unserer Schule spannende, neue Geschichten zu entdecken und nebenbei ihre Lesekompetenz zu festigen. Darüber freuen wir uns sehr!





Juhu, wir können wieder in die Turnhalle!
Natürlich mit gewaschenen Händen, genügend Abstand und einigen Regeln, aber wir dürfen wieder Sport machen! Damit alle Kinder die Sportzeiten optimal ausnutzen können und möglichst viel in Bewegung sind, haben die Sportlehrkräfte wechselnde Bewegungslandschaften aufgebaut. Da wird balanciert, geschaukelt, geklettert, geworfen, gesprungen und vieles mehr … Wenn das Wetter es erlaubt, gehen wir natürlich raus um uns zu bewegen.




Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) fliegt in unser Klassenzimmer
Hallo, hier ist die Klasse 3b!
Am Montag und Dienstag, den 22. und 23. März hat es uns Riesenspaß gemacht, als wir mit dem DLR-Lab in unserem Klassenraum per Videokonferenz Versuche über das Leben auf dem Mars durchgeführt haben. Zuerst haben wir das DLR-Team kennen gelernt. Schon am Anfang waren die Leute meganett und dann haben wir losgelegt. Als Erstes durften wir Fragen stellen und einen kleinen Film gucken. Danach haben wir in 3er-Gruppen mit den Experimenten gestartet. Wir haben z.B. gelernt, dass auf dem Mars ein Vulkan ist, der größer als der Mount Everest ist. In einem Versuch haben wir gesehen, dass ein Schokokuss aufplatzt, wenn man Luft reinpumpt. Das liegt daran, dass auf dem Mars ein zu hoher Luftdruck ist. Deshalb muss man dort auch Marsanzüge tragen, um zu überleben. Sonst würde man wahrscheinlich platzen. Am Ende durften wir ein rohes Ei mit Verpackungsmaterial einpacken, sodass es nicht zerbricht, wenn es aus großer Höhe auf den Boden knallt. Wir haben die Eier mit Verpackung vom Klettergerüst fallen lassen. Einige Eier haben den Aufprall „überlebt“. Auch eine Landung auf dem Mars muss in einem gut gepolsterten Fahrzeug sein, damit es nicht schon bei der Landung kaputt geht. All diese Dinge werden vom DLR in Bremen ausprobiert. Das nennt man „Simulation“.
Der Tag mit dem DLR-Lab hat uns supergut gefallen!
Die Klasse 3b


Bei uns ist das kleine 1×1 eingezogen!
Damit das Lernen des kleinen 1×1 viel Spaß macht, ist unser Treppenhaus kurzerhand zum Lernort umfunktioniert worden. Ob Stufen hüpfen beim Lernen der einzelnen Reihen oder auch einfach nur im Vorbeilaufen: Ab sofort ist das kleine 1×1 spielend schnell gelernt!
Auf der Suche nach dem Frühling
Auf die Suche nach dem Frühling haben sich die 2. Klassen unserer Schule gemacht. Den Start machte die 2c, die sich durch Schnee und Regen kämpfen musste und doch kleine Spuren wie Knospen und Blüten auf dem Gelände des Nabu gefunden hat. Auch bei der 2a herrschten noch frostige Temperaturen aber wenigsten war es trocken und die Sonne ließ sich zwischendurch blicken. Kurz vor den Ferien startete dann die 2b ihren Ausflug im Rahmen der Kooperation mit dem Nabu Weyhe. Die Kinder haben erste Infos zum Thema Naturschutz bekommen, wurden von Nabu MitarbeiterInnen über das Gelände des Böttcher Moors geführt und konnten dann eigenständig anhand eines Aufgabenzettels den Frühling mit allen Sinnen suchen und entdecken. Riechen, hören, fühlen … zeichnen, reimen, auflisten, … vielfältige Ansätze sich dieser Jahreszeit mit ihren Besonderheiten zu nähern. Die Schafe durften auch noch gestreichelt werden und nach einem gemeinsamen Frühstück ging es dann zu Fuß zurück zur Schule.
„Mein Like für meine Schule“
Ende letzten Jahres haben sich nahezu alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern sowie das Lehrpersonal unserer Schule bei der Gewinnaktion „Mein Like für meine Schule“ von der Volksbank Syke sehr ins Zeug gelegt und ganz viele Stimmen gesammelt. Schlussendlich haben wir es geschafft und bei diesem Gewinnspiel 25 iPads gewonnen. Wir freuen uns darüber sehr und bedanken uns bei der Volksbank Syke sowie bei allen die für unsere Schule abgestimmt haben.
Diskofeeling in der 2a
Auch in der Coronazeit soll der Spaß nicht zu kurz kommen! Die rote Gruppe der 2a hat sich eigenständig überlegt, eine Disko im Klassenraum zu machen und die Kids haben Licht und Musik mitgebracht. Dank offener Fenster, Abstand und Maske, durften wir trotzdem etwas feiern!


Pausenaktion der Klasse 1b
Mit schwerem Gerät und vollem Körpereinsatz rückte die Klasse 1b in der ersten Woche nach dem Lockdown den Mulchbergen auf dem Schulhof zu Leibe. Nach den Anweisungen eines fachkundigen „Bauleiters“ und unter den Augen einiger Zuschauer*innen wurde das Mulchmaterial von unseren Mitarbeiter*innen des Monats Januar unter den Spielgeräten verteilt.
Nach dem großen Schnee muss die Arbeit noch fortgesetzt bzw. von anderen Klassen weitergeführt werden.


Der Findefuchs in der 2a
Die Klasse 2a beschäftigt sich gerade mit dem Buch „Der Findefuchs“. Ein kleines Fuchsbaby hat seine Mutter verloren. Wir lesen, malen und schreiben ganz viel dazu. Außerdem lernen die Kinder die Uhrzeiten kennen, wichtig, damit man weiß, wann die Lieblingsserie im Fernsehen kommt. 🙂


Wichtel Tomte hat allerhand zu tun
Da es morgens dann alles ganz schön eng wurde, ist ihm ein kleines Missgeschick passiert: das ganze Waschbecken war über und über mit Zahnpaste beschmiert. Oh man, da haben die Kinder aus der Klasse 2c aber ganz schön gestaunt. Wir sind schon gespannt, was unser kleiner Wichtel heute Nacht wieder anstellt!

Zahnbakterien?!
Zwar durfte Frau Schorsch, die als Zahnprophylaxedame kam, keine Zähne mit den Kindern putzen, aber interessante Informationen und Anschauungsmaterial hatte sie trotzdem dabei. Auch Kroko war natürlich wieder mit im Gepäck. Die Kinder der zweiten Klassen haben sich gefreut mal wieder Besuch von außen bekommen zu haben.




Es weihnachtet in der 2c

Die 3c behandelt das Thema „Brücken“
In unseren Sachunterrichtsstunden hatten wir das Thema Brücken. Wir haben mehrere Stationen gehabt. Manche haben die Leonardo Brücke aus Holzstäben gemacht oder eine Naturbrücke gebaut und ich und Dalina haben sie mit Blättern und Stöcken, und zum Schmücken Blumen gebaut. Manche haben Säulen ausprobiert oder Brücken aus Bechern und Papier gebaut. Wir haben in den Stunden viel gelernt. Immer wenn jemand eine Brücke fertig gemacht hat, hat man die Brücke vorgestellt, das machte Spaß. Wir haben die Tower Bridge und die Golden Gate Bridge und noch mehr Brücken kennengelernt. Kristin
Im Sachunterricht haben wir verschiedene Brücken gebaut z.B. die Leonardo Brücke aus Holzstäben. Die Naturbrücke haben wir aus Blättern und Stöckern gebaut. Außerdem haben wir auch die berühmte Brücke Golden Gate Bridge kennengelernt, die in San Francisco (USA) steht. Die Tower Bridge steht in England. Es war schön die Brücken zu bauen und sie kennenzulernen. Die Leonardo Brücke war schwer nachzubauen. Dana und Lara
Im Sachunterricht haben Piet und ich die Leonardo Brücke gebaut. Das Besondere an ihr ist, dass sie ohne Nägel und Seile gebaut wurde. Wir fanden es schon schwer, aber trotzdem haben wir es geschafft. Piet und Robin
Im Sachunterricht hatten wir das Thema Brücken. Wir haben Hängebrücken, Zugbrücken, Bogenbrücken, Schrägseilbrücken und Rahmenbrücken kennengelernt. Wir haben besondere Brücken kennengelernt. Zum Beispiel die Golden Gate Bridge. Felix, Moritz und Luana
Wir haben eine Brücke aus Papier gemacht. Wir haben eine Brücke aus Stöckern gebaut und verschiedene Säulen getestet. Wir haben im Sachunterricht die Golden Gate Bridge und noch viele mehr bekannte Brücken kennengelernt. Laura, Collin und Elisa
Wir haben unsere Traumbrücke gemalt, die es noch nicht gibt. Wir haben auch die verschiedenen Brückenarten kennengelernt. Marlon und Mohammad
Ich, Julien und Leon haben eine Brücke aus Stöckern gebaut. Wir haben verschiedene Brücken kennengelernt, zum Beispiel die Golden Gate Bridge, die in Amerika steht. Ishika






Nachlese zum Internationalen Vorlesetag mit Hendrik Lambertus
Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! … So beginnt das spannende Buch von Hendrik Lambertus, der am internationalen Vorlesetag, unsere Schule besuchte und eine Lesung abhielt. Herr Lambertus, der in Syke wohnt, schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für die Jahrgänge 1 und 2 hatte er Auszüge aus dem Buch „Die Mitternachtsschule- Erste Stunde Geisterkunde“ mitgebracht. Neben diesem Werk durften die Kinder der Klassen 3 und 4 auch noch das Buch „Nicodemus Faust und das Haus der 100 Schlüssel“ kennen lernen. Hendrik Lambertus beantwortete jede Menge Fragen, gab Autogramme und band die Kinder aktiv durch Fragen in seinen Vortrag mit ein. Eine gelungene Präsentation an diesem etwas anderen Vorlesetag! Damit auch alle Kinder in den Genuss der Bücher kommen konnten, war Herr Lamberts gleich zweimal in der Hundertwassergrundschule zu Besuch. Vielen Dank!




Tierische Besuche
Im Rahmen des Sachunterrichts hat die Klasse 2a Besuch von ihren Haustieren bekommen. Erst wurden die verschiedenen Tiere in kleinen Präsentationen vorgestellt und dann durften sie, natürlich coronakonform, zu Besuch kommen. Es gab Meerschweinchen, Kaninchen, Hunde und eine Katze. Ein tolles Erlebnis für Mensch und Tier. 🙂




Unsere Methodentage
Nach den Herbstferien gab es wie jedes Jahr an unserer Schule die „Methodentage“. Das sind drei besondere Tage, an denen sich jeder Jahrgang mit einer speziellen Unterrichtsmethode wie z.B. Gruppenarbeit, Präsentationen usw. beschäftigt. Es findet kein „normaler“ Unterricht statt und allen bereiten die Tage Freude und gute Einblicke ins Methodenlernen.




Klassenfahrt unter Corona Bedingungen … und es war sooooo schön!
Die Klasse 2a war die erste Klasse, die nach der langen Schließung wieder ins Schullandheim Wöpse fahren durfte. Natürlich unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen durfte die Klassenfahrt stattfinden. Wir haben ausgiebig das tolle Außengelände genutzt, haben Ausflüge in den Wald unternommen, haben sehr lecker gegessen, Tagebuch geschrieben, eine Nachtwanderung gemacht und natürlich gab es auch eine Disko. Da wir das Haus für uns allein hatten, konnten wir drei unbeschwerte Tage genießen und als Klasse wieder gut zusammenfinden. Es war toll!







Schmetterlinge im zweiten Jahrgang
Vor ein paar Wochen kam ein merkwürdiges Paket in der Schule an, darin waren Raupen! Was nun fragten sich die Zweitklässler. Erstmal beobachten! Und siehe da, es passierte so einiges …







Klasse 4b auf Klassenfahrt
Nachdem unsere für Juni geplante Klassenfahrt ja leider ausfallen musste, freuten wir uns alle umso mehr vom 9. bis 11. September ins Jugendlandheim Wöpse (bei Bruchhausen Vilsen) fahren zu können.
In dieser Jugendherberge für genau eine Klasse verbrachten wir herrliche Tage.
Im Wald gab es viel zu suchen und zu entdecken, auf dem großen Spielplatz konnten wir wunderbar spielen, an den Abenden haben wir eine Disco veranstaltet und einen Spaziergang im Dunkeln gemacht und die Zeit alle miteinander in vollen Zügen genossen.
Besonders begeistert waren wir alle von dem großartigen Essen der Jugendherbergsmütter!
Wir vergeben für unsere Fahrt fünf Sterne und empfehlen das Jugendlandheim Wöpse all unseren anderen Klassen wärmstens weiter.



