Schuljahr 2024/25
Mit Autor Hendrik Lambertus auf dem Weg in die Zauberakademie Siebenstern
Heute, am 30. Juni 2025, hat uns der Syker Autor Hendrik Lambertus besucht. In zwei Lesungen las er für alle dritten und vierten Klassen aus seinem Buch „Zauberakademie Siebenstern“ vor. In diesem Buch konnten wir uns selbst als „Zauberschüler*innen“ mit einmischen und entscheiden, welchen Leseweg man geht. In der fantasievollen Welt von Elfen, Gnomen und weiteren fantastischen Wesen mussten wir einige abenteuerliche Prüfungen und Gefahren stellen, um am Ende die Siebenstern-Akademie zu retten.
Hinterher stand Herr Lambertus uns Rede und Antwort. Welches Buch schreiben Sie gerade? Wir wird man ein Autor? Wie heißen Ihre Kinder? Wie alt waren Sie, als Sie Ihr erstes Buch geschrieben haben? Wie kommen Sie auf die Ideen für Ihre Bücher? Wie viele Bücher haben Sie schon geschrieben? Es war ein sehr interessanter und schöner Vortrag und einige Kinder haben noch die Gelegenheit genutzt, sich ein Autogramm mit Widmung für Ihr eigenes Exemplar des Buches zu ergattern. Und es gab auch eine Autogrammkarte mit der Unterschrift von Herrn Lambertus.
Der Förderverein macht’s möglich
Ein jährliches Highlight fand diese Woche wieder in der Hundertwassergrundschule Leeste statt: Der Eiswagen war da! Alle Kinder wurden mit liebevoll und lecker gestalteten Eiskreationen verwöhnt und auch die Lehrkräfte durften naschen. Vielen Dank an den Förderverein!
Mit der Bahn zur Botanika
Am Montag starteten die Klassen 2a, 2b und 2c vom Bahnhof Kirchweyhe mit dem Zug und der Straßenbahn zur Botanika nach Bremen. Im Rahmen des Sachunterrichts hatte der 2. Jahrgang sich in der Schule mit Schmetterlingen auseinandergesetzt und wollte nun die tropischen Tiere im Schmetterlingshaus beobachten. Neben diesen Tieren waren aber auch die Affen, Fische, Chamäleons und Bienen ein echter Hingucker. Die Kinder suchten auf ihrer Reise durch die Botanika verschiedene Stempelstationen und konnten viel entdecken und erforschen. Auch die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war für einige Kinder ein echtes Abenteuer.
Ein Ausflug, den so schnell niemand vergessen wird! 🙂
Schwimmwettkampf der Grundschulen Weyhe – Ein sportlicher Erfolg für unsere Schule!
Am 18. Juni 2025 nahmen einige Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Jahrgangs der Hundertwassergrundschule Leeste am Schwimmwettkampf der Weyher Grundschulen teil. In den Disziplinen 50 m Brust, 25 m Freistil und 200 m Staffel zeigten unsere jungen Schwimmerinnen und Schwimmer vollen Einsatz und beeindruckende Leistungen. Die Stimmung im Freibad Kirchweyhe war großartig – angefeuert von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern wuchsen viele über sich hinaus.
Es war ein toller Tag mit viel sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und Spaß am gemeinsamen Wettkampf. Wir sind sehr stolz auf alle Teilnehmenden und bedanken uns herzlich bei dem Organisations-Team für die gelungene Veranstaltung.
„Jeder Schritt zählt“
Unter diesem Motto starteten unsere Schülerinnen und Schüler am 27. Mai bei unserem Spendenlauf. In den jeweiligen Jahrgängen gingen die Kinder an den Start und sammelten Runde um Runde Spenden für unsere Schule. Das gespendete Geld soll der Umgestaltung unserer aktuellen Pausenhalle dienen und aus ihr einen Raum zum Wohlfühlen, Lesen und Lernen machen. Trotz Regenvorhersage blieb das Wetter trocken, die Stimmung war super, alle waren motiviert dabei und gaben ihr Bestes.
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: unglaubliche 2897 Runden auf dem Sportplatz schafften alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam! Was für ein toller Erfolg!
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, die helfenden Eltern vor Ort und alle Spender/innen, ohne die diese tolle Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre.
Danke auch an alle Läuferinnen und Läufer – ihr seid spitze!

Nick Stephan gewinnt Hachelauf
Am 10. Mai starteten 10 Kinder der Klasse 4a beim diesjährigen Syker Hachelauf. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung liefen die Kinder die 1km-Strecke.
In der Schulwertung aller teilnehmenden 4. Klassen erreichten die Kinder der 4a einen tollen 2. Platz. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Nick Stephan, der die 1km-Strecke in einer Zeit von 3:47 min lief und damit erster in seiner Altersklasse wurde. Und nicht nur das: mit dieser großartigen Zeit war er sogar der schnellste Läufer unter allen 750 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Herzlichen Glückwunsch! Schnellstes Mädchen unserer Schule war Antonia Evora, die in einer Zeit von 4:28 min die Ziellinie überquerte.
Es war ein sportlicher Tag voller Spaß, Teamgeist und guter Laune. Wir sind sehr stolz auf unsere Läuferinnen und Läufer!
Olbers-Planetarium Bremen … den Sternen näher
Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden – keiner ist so schnell wie wir. Für den gesamten 4. Jahrgang ging es im Olbers-Planetarium Bremen auf eine rasante Weltraumreise. Der gutmütige hundeartige Captain Schnuppe besucht mit seinem hyperintelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems. Begleitet wird er dabei von Sergeant Tuk, der die zwei, durch seine tollpatschige Art, immer wieder in Schwierigkeiten bringt.
Es war sehr interessant und richtig lustig. Faszinierend war auch, den Sternenhimmel direkt über Bremen erklärt zu bekommen. Durch die eindrucksvolle Vorstellung haben alle das Universum auf eine ganz neue, digitale Art und Weise entdeckt.
Verschönerung der Mensa durch die AG „Von allem etwas“
Unsere Schule möchte die Mensa verschönern, und dazu hat die AG „Von allem etwas“ mit viel Kreativität einen eigenen Beitrag geleistet. Die Kinder haben überlegt, wie ihre Bilder aussehen könnten, erste Skizzen erstellt und Ideen gesammelt. Aus den Skizzen entstanden individuelle Vorlagen, die mithilfe eines Projektors auf große Leinwände übertragen wurden. Dann begann die eigentliche Gestaltungsphase: Mit Acrylfarben, Marmormehl, Airbrush, Pastellkreide, Wachsmalern, Glitzerpapier und Pailletten wurden die Bilder Schicht für Schicht lebendig. Die Kinder haben dabei verschiedene künstlerische Maltechniken kennengelernt und mit großer Neugier ausprobiert. Nach Fertigstellung konnten sie ihre fertigen Werke stolz in der Mensa präsentieren! Ein schöner Moment in einem kreativen Gemeinschaftsprojekt.
Ebenfalls haben die Kinder aus der AG „Von allem etwas“ an tollen Filzgemüsen gearbeitet und genäht. Diese zieren nun ebenfalls unsere Mensa und die Kinder sind jedes Mal erfreut, sie zu sehen, wenn sie sich etwas vom Salatbuffet holen.
Autofreie Wochen – Gemeinsam für ein besseres Klima
In den zwei Wochen vor den Osterferien fanden an unserer Schule wieder die autofreien Wochen statt. Ziel der Aktion war es, das Bewusstsein für einen umweltfreundlichen Schulweg zu stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ob zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad – die Kinder sammelten täglich mit viel Engagement Stempel für die autofreien Schulwege. Ein besonderer Glückwunsch geht hierbei an die Klasse 4b, die mit stolzen 99,7 % autofreien Schulwegen, das beste Ergebnis der Schule erzielte. Wir danken allen Kindern und Familien für ihren Einsatz und hoffen, dass viele den umweltfreundlichen und gesünderen Schulweg beibehalten.
Unterrichtsgang zur Feuerwehr Leeste
Heute am 02.04.2025 war der ganze dritte Jahrgang zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Leeste. Wir wurden in 3 Gruppen aufgeteilt (3a, 3b, 3c). Es gab 3 Stationen. Als erstes waren wir bei Feuerwehrspritzen und haben versucht mit dem Wasserstrahl Tennisbälle von Hütchen zu schubsen. Das war toll! Danach waren wir bei der zweiten Station. Uns wurden 2 Einsatzfahrzeuge gezeigt. Es gab sehr viele Sachen im Fahrzeug. Wir durften sogar ins Fahrzeug. Das war toll! Zum Schluss wurden uns ein paar Räume in der Wache gezeigt. Das war interessant! Das war ein toller Feuerwehrbesuch! DANKE!
von Rike
… Wir durften sogar einmal in das Feuerwehrauto. In dem Feuerwehrauto waren sehr viele Ausrüstungen zum Beispiel eine Taschenlampe oder eine Atemmaske und vieles mehr… Dann mussten wir gehen, aber dann haben die einfach nochmal die Sirenen angemacht, das hat uns alle richtig erschreckt.
von Marleen
… Wir haben uns am Schultor getroffen und sind von da aus zu Fuß zur Feuerwehr gelaufen. Bei der Feuerwehr angekommen durften wir uns im Aufenthaltsraum einen Platz suchen. Dann wurden wir in Gruppen eingeteilt und sind zu verschiedenen Stationen gegangen … Bei einer der Stationen wurde erklärt was die Hubarbeitsbühne alles kann … Leider mussten wir dann wieder zurück gehen. Ich hätte gerne noch weitere spannende Entdeckungen gemacht. Trotzdem war das ein toller Ausflug.
von Jule
Der Frühling und das Muffeltier
Die Klasse 2a hat mit Frau Siemer ein kleines Theaterstück mit Gesang, Tanz und Instrumenten einstudiert. Das Muffeltier verdirbt allen die Laune, da es die wärmende Sonne für sich haben möchte. Die Blumen und Tiere müssen frieren, aber am Ende ist die Sonne für alle da – „ Das Sonnenlicht, das stiehlt man nicht!“ 🙂 Dieses Stück haben die Eichhörnchenkinder im Seniorenheim aufgeführt und mit ihren bunten Köstümen, Tänzen und Liedern für fröhliche Stimmung bei den BewohnerInnen gesorgt. Es gab einen großen Applaus und zum Dank noch etwas Süßes … Eine tolle Aktion, die bestimmt noch einmal wiederholt werden kann. Das Stück wird auch noch einmal im Monatskreis gezeigt.
Abenteuer bei der Freiwilligen Feuerwehr Leeste
Am 02. April 2025 machten die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs der Hundertwassergrundschule Leeste einen spannenden Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Leeste. Der Tag bot den Kindern viele interessante Einblicke in die Welt der Feuerwehr. Zu Beginn durften die Kinder die Umkleidekabinen und die große Fahrzeughalle besichtigen. Besonders beeindruckend war der Blick auf die verschiedenen Einsatzfahrzeuge, die den Feuerwehrleuten bei ihrer Arbeit zur Verfügung stehen. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das gezielte Treffen von Tennisbällen mit einem Wasserstrahl, welcher aus einem D-Strahlrohr abgegeben wurde. Außerdem wurde das Verbrennungsdreieck nachgestellt und die einzelnen Faktoren erläutert. Auch konnten die Schülerinnen und Schüler mehr über die unterschiedlichen Werkzeuge erfahren. Ob Schere, Spreitzer oder Hooligan-Tool – jedes Gerät wurde genau erklärt.
Der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Leeste war nicht nur lehrreich, sondern auch ein aufregendes Erlebnis für alle Beteiligten und hat sicher das Interesse an der Arbeit für die Feuerwehr geweckt. Vielen Dank an die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte für das Engagement und die großartigen Eindrücke.
Müllsammelaktion
Auch in diesem Jahr hat sich die Hundertwassergrundschule Leeste wieder an der allgemeinen Müllaktion „Weyhe räumt auf“ beteiligt. Alle Klassen sind im Laufe der Woche losgegangen und haben auf dem Schulgelände der GS und KGS sowie in den umliegenden Straßen Müll eingesammelt. Dabei ist es immer wieder erschreckend, wie viele Säcke an Abfall bei der Aktion zusammen kommen.
Unsere Baumpflanzaktion
„Wir haben zu dem Thema ‚Leben an Land‘ geforscht. Wir haben uns aus zwei Gruppen zusammengetan und überlegt, warum Bäume so wichtig sind und was wir tun können, damit wir die Bäume schützen können. Wir hatten die Idee eine Baumpflanzaktion zu machen. Wir haben Herrn Panten von der Gemeinde Weyhe einen Brief geschrieben und gefragt, ob er uns helfen kann. Er war einverstanden. Dann haben wir noch mit ihm telefoniert. Er hat die Bäume organisiert, die wir eingepflanzt haben. Wir haben den Kindern der 2a und den Eltern eine Information geschrieben, was sie brauchen und wann wir die Bäume pflanzen.
Wir haben auf einer Wiese an der Alten Poststraße in der Nähe des Gänsebachs acht Bäume gepflanzt. Wir hatten sechs Gruppen mit jeweils einem Elternteil. Wie pflanzt man einen Baum richtig ein? Als erstes muss man das Loch ausmessen, der Baum braucht 70×70 cm. Dann muss das Gras raus, das haben wir neben das Loch gelegt. Danach muss die Erde ausgeschaufelt werden. Als nächstes muss man einen Drahtkorb ins Loch legen, damit die Wühlmäuse die Wurzeln nicht anfressen. Jetzt kommt der Baum rein. Dann kommt etwas Dünger ins Loch und das Loch muss wieder zugemacht werden. Die Grasstücke werden umgedreht und als Gießrand um den Baum gelegt. Den Stamm haben wir mit Bambus eingewickelt und den Baum an zwei Holzpfeilern angebunden. Die Holzpfeiler haben wir mit einem großen Hammer reingehämmert. Wir haben Wasser aus dem Gänsebach geholt und die Bäume gegossen.
Jetzt war es fertig. Wir haben acht Apfelbäume gepflanzt. Das war viel Arbeit.“
Hanna, Lene, Lia, Carolin, Lukas, Maleen – Klasse
Kreismeisterschaften der Jungen (Fußball)
Nach vierwöchigem Training war es am 26. Februar endlich so weit: Unsere Jungen nehmen an den diesjährigen Kreismeisterschaften der Grundschulen im Landkreis Diepholz teil. Pünktlich um 9 Uhr begann das Turnier, ausgetragen in der Sporthalle der KGS Leeste. Die Aufregung war deutlich spürbar, die Motivation sehr hoch. Ganz nach dem Motto „Der erste Schritt ist immer der schwerste“ starteten wir in das Turnier und mussten uns im ersten Spiel knapp geschlagen geben (0:1). Doch direkt im zweiten Spiel konnten wir uns durch eine starke Teamleistung den ersten Sieg sichern (2:1). Das Starterfeld war stark besetzt und hielt es bis zum Schluss spannend. Trotz einer knappen Niederlage im dritten Spiel (0:1) ließen unsere Jungen sich nicht entmutigen und gewannen souverän das vierte (4:0) und fünfte Spiel (1:0) und rundeten damit das Turnier mit dem dritten Platz erfolgreich ab. Mit einer Gruppe stolzer Kinder ging es gegen Mittag wieder zurück in die Schule.
„Ich wünschte, wir hätten jeden Tag ein Fußballturnier, es hat so viel Spaß gemacht.“ (Fiete, Klasse 4a)
Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden für die tolle Organisation und an die teilnehmenden Grundschulen für das faire Miteinander. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Wir haben eine Stimme! – 3. Jahrgang nimmt an der Juniorkids-Wahl teil
Hallo, wir sind Lotta und Maya aus dem 3. Jahrgang und erzählen euch von der Juniorkids-Wahl, die diese Woche bei uns stattfand. Das 1. Treffen des 3. Jahrgangs fand am 26.2.25 in der Aula statt. Wir haben über die Bundestagswahl vom Sonntag gesprochen, wie ein neuer Bundeskanzler gewählt wird, was Parteien sind und warum sich manchmal eine Koalition bilden muss. Frau Bensmann hat uns dann gesagt, dass wir eine eigene Kinderwahl mit eigenen Parteien machen. In Gruppen haben wir Wünsche gesammelt, für die sich Kinder-Parteien einsetzen könnten. Dann haben wir eigene Parteien gegründet. Erst haben wir uns einen Namen gegeben und ein Maskottchen gezeichnet, das zu uns passt. Dann haben wir uns auf 2 Wünsche geeinigt und Wahlplakate gestaltet und sie im Jahrgangsflur aufgehängt.
Alle konnten sehen, wofür wir uns einsetzen. Es gab die Natur-Partei oder EBZ. Das war Einfach Besser Zusammen. Ihre Ziele waren eine müllfreie Schule, ein Boxsack auf dem Schulhof, Belohnung für gute Arbeit oder besseres Essen in der Mensa. Manche wollten auch alle 2 Monate eine Kinderdisco mit DJ Toddy oder einmal im Halbjahr eine Schulübernachtung mit Nachtwanderung und Kinoabend mit Popcorn und Chips. Freitag, den 28.02.2025 haben wir gewählt. Der Wahlvorstand Isabell, Rawan, Theo und Emily hat die Wahl mit Frau Bensmann organisiert und durchgeführt. Man musste seine Wahlbescheinigung und seinen Ausweis mitbringen. Dann gab es den Wahlzettel und man konnte geheim in der Wahlkabine wählen und den Wahlzettel in die Wahlurne werfen. Die meisten Kinder sind zur Wahl gegangen. Das ist wichtig, weil so keine Stimme verfällt. Es haben aber auch einzelne Kinder gesagt, dass sie nicht wählen wollen, weil sie die Ziele von keiner Partei gut fanden. Gewonnen haben die Tem-Partei und DIB (Deutschland Ist Bunt). Ihre Ziele sollen jetzt im Kinderparlament vorgetragen werden.
Wir alle fanden die Juniorkids-Wahl richtig super, weil man so gut lernen konnte, wie so eine Wahl abläuft.
Helau!
Am Freitag war die Schule außer Rand und Band. FASCHING stand auf dem Stundenplan. In allen Klassen, in der Turnhalle und in der Aula wurde getanzt, gesungen, gespielt und gegessen. Kinder und Erwachsene sind in phantasievolle Kostüme geschlüpft und haben einen tollen Faschingstag in der Schule verleben dürfen.
Die 2a besucht den Nabu
Am Freitag war es wieder soweit, die Klasse 2a durfte den Tag auf dem Nabu Gelände verbringen und dort den Frühling suchen. „Frühlingserwachen“ heißt das Programm, das alle 2. Klassen in den nächsten Wochen durchlaufen dürfen. Da wird gerochen, beobachtet, gefühlt, entdeckt und gehorcht. Vogelstimmen, Knospen, Schneeglöckchen, es gab einiges zu entdecken. Auch wenn die Temperaturen noch nicht sehr frühlingshaft waren, konnten wir doch erste Anzeichen der kommenden Jahreszeit entdecken. Vielen Dank an die drei HelferInnen vor Ort, die uns super freundlich, strukturiert und wissend zur Seite gestanden haben. Eine tolle Naturerfahrung, da waren sich alle einig!
Projektwoche: Bilder einer Ausstellung
Leeste, den 27.01.2025
Lieber Herr Hartmann, ich komme aus der Hundertwassergrundschule Leeste und mein Name ist Zoe. Ich wollte Ihnen von unserer Projektwoche „Bilder einer Ausstellung“ berichten. Sie fand vom 20. bis 24. Januar statt. Wir haben mit unserer Klasse zu dem Bild „Die Katakomben“ gearbeitet. Es war eins der besten Bilder. Ich fand aber auch, dass alle 10 Bilder sehr interessant waren. Mir selbst hat unser Bild gut gefallen, aber ein paar Bilder sahen auch irgendwie ein bisschen komisch aus. Und ich wollte fragen, wie Sie sich alle diese verrückten Bilder ausgedacht haben. Die Bremer Philharmoniker haben uns die Bilder dann mit ihren Musikinstrumenten super nachgespielt. Wir haben mit der Klasse 2d zusammen gespielt, als wären wir in den Katakomben.
Was mir an der Projektwoche am meisten gefallen hat, war, dass wir in einer Gruppe einen Totenkopf gezeichnet haben. So wie solche, die in echten Katakomben zu finden waren. Das war echt eine tolle Projektwoche.
Viele Grüße von Zoe (3b)
Leeste, den 27.01.2025
Liebe Frau Uekawa, mein Name ist Elaiza und ich möchte Ihnen von unserer Projektwoche „Bilder einer Ausstellung“ berichten. Sie fand vom 20.-24.01.2025 in unserer Hundertwassergrundschule Leeste statt. Am 24.01. gab es eine Aufführung zu allen 10 Bildern, die der Künstler Viktor Hartmann gemalt hat und mit der wundervollen Musik von Modest Mussorgsky. Ich fand die Musik von Ihnen und den anderen Musikern richtig toll! Ihr Instrument (die Klarinette) fand ich besonders gut und Sie sehr nett. Wir als Klasse 3b hatten das Bild „Die Katakomben“ und haben dazu ein Stück eingeübt.
Mir hat an der Projektwoche ganz besonders gefallen, dass wir mit der Klasse 2d die Auftritte eingeübt haben und wir keinen richtigen Unterricht hatten. Einen Tag später gab es sogar einen Bericht von uns in der Zeitung. Das fand ich richtig toll!
Ich hoffe, dass wir uns mal wiedersehen!
Deine Elaiza (3b)
Leeste, den 27.01.2025
Lieber Bremer Philharmoniker (mit dem Horn), mein Name ist Frederik und ich möchte dir nochmal von unserer Projektwoche „Bilder einer Ausstellung“ berichten. […] Es haben 280 Kinder daran teilgenommen. Am 24. Januar gab es eine Aufführung zu allen 10 Bildern, die Viktor Hartmann gemalt hat mit eurer wundervollen Musik von Modest Mussorgskij, die ihr auf dem Horn, auf der Klarinette, Querflöte, Oboe und Fagott gespielt habt das war toll!
Wir als Klasse 3b hatten das Bild „Die Katakomben“ und haben dazu etwas aufgeführt. Zwei Kinder sind mit Laternen durch die Katakomben gegangen und die anderen Kinder waren Ratten, Fledermäuse und ganz viele andere Tiere oder auch Gefühle. Mir hat an der Projektwoche ganz gut gefallen, dass ihr Bremer Philharmoniker dabei wart.
Dein Frederik (3b)
PS: Ich fand das Horn von dir am besten!
Spielenachmittag Eichhörnchenklasse
Am Freitagnachmittag trafen sich die Kinder der Eichhörnchenklasse zum Spielenachmittag. Erst wurden alle mitgebrachten Gesellschaftsspiele vorgestellt und dann in Gruppen gespielt. Das verrückte Labyrinth, Looping Louie, Rumpelritter oder die Sprachhexe kamen zum Einsatz. Zwischendurch wurde immer wieder vom Buffet genascht. Die Zeit verging sehr schnell und es war bestimmt nicht der letzte Spielnachmittag!
Die Klassenfahrt der 3b
Unsere Mini-Klassenfahrt nach Kirchweyhe
Wir sind mit der Känguruklasse vom 10.—11-12.24 nach Kirchweyhe gefahren, um die Ortsteile der Gemeinde Weyhe besser kennen zu lernen. Das ist auch gerade unser Thema im Sachunterricht. Wir haben in einer Kirche geschlafen. Nach dem Frühstück sind wir dann los Richtung Sudweyhe gelaufen. Als wir dann in der Grundschule in Sudweyhe angekommen sind, haben wir uns mit den FreiDay-Kindern von dort über den FreiDay ausgetauscht. Dann sind wir zur Wassermühle gegangen und ein netter Mann hat uns die ganze Wassermühle gezeigt und wie früher dort das Getreide verarbeitet wurde. Und wir haben am Fluss Hache im Wald Ellernbruch gespielt.
Etwas später sind wir zu dem Haus von Frau Bensmann gegangen. Da haben wir erstmal ein bisschen in dem Garten gespielt. Danach sind wir dann wieder zur Kirche gegangen und haben dort noch unsere Lichtfenster für den Gedichtvortrag gebastelt und einen Bunten Abend gemacht – viele Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben. Bei einem Bunten Abend zeigt jeder allein, mit einem Partner oder in Gruppen, das, was er gut kann. Einige mutige Kinder haben noch eine kleine Nachtwanderung mit Frau Bensmann gemacht.
Die Nacht war ruhig und gemütlich. Am nächsten Morgen haben wir dann erst einmal gefrühstückt. Es gab Brötchen zum Frühstück. Danach haben wir unsere Sachen gepackt. Etwas später haben uns dann unsere Eltern abgeholt.
Alle fanden, es war eine tolle Klassenfahrt!
Von Isabell, 3b
Der erste Jahrgang besucht die Weihnachtsbäckerei
Zwei Tage vor Ferienbeginn erlebten wir im ersten Jahrgang noch einen schönen Höhepunkt in der Adventszeit. Wir besuchten in Bremen das Metropol-Theater, in dem das Weihnachtsmärchen „Die Weihnachtsbäckerei“ aufgeführt wurde. Es war ein Musical zum Mitsingen und zum Mitbewegen. Beeindruckend war es, als Hunderte von Kindern im großen, vollgefüllten Theatersaal die Lieder wie z. B. „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ beim Musical mitsangen. Entsprechende tolle Lichteffekte rundeten die schöne Aufführung ab und versetzten die Kinder in eine begeisternde vorweihnachtliche Atmosphäre. Da konnte auch auf dem langen Rückweg ein die Geduld herausfordernder Autostau die gute Stimmung nicht verderben! 🙂
Plätzchenduft in der Luft
Wie jedes Jahr liegt ein Plätzchenduft in der Luft. 🙂 Die Klasse 2a hat, wie viele andere Klassen auch, wieder einmal Weihnachtskekse gebacken. Dank toller Elternunterstützung und der gut ausgestatteten KGS Küche, war diese Aktion wieder mal ein voller Erfolg. Mehrere Dosen Kekse wurden produziert und natürlich gleich auch schon welche genascht- lecker!
Die Kinderradionacht 2024
Am letzten Freitag im November findet jedes Jahr die Kinderradionacht statt und dieses Jahr war die 2a in der Schule wieder mit dabei, als es hieß: Grölen in Höhlen!
Das dazugehörige Lied wurde schon wochenlang geübt und ein spontaner Jubel brach aus, als es am Abend das erste Mal im Radio lief. Auf den aufgebauten Matratzen im Klassenraum lauschten alle gespannt dem mehrteiligen Hörspiel und in der Mitte des Raums wurde dann getanzt, wenn die Musik lief. Im angrenzenden Raum gab es Bastel- und Rätselangebote rund ums Thema Höhlen. Im Schein der Lavalampe durfte dann so lange Radio gehört werden, bis auch die Augen zufielen. 🙂 Nach einem leckeren Frühstück am nächsten Morgen wurden dann die Kinder wieder abgeholt und hatten einiges zu erzählen.
Vielen Dank lieber Förderverein!
Der Waffelduft hängt immer noch in der Luft. Am Mittwoch durften alle Kinder und Erwachsenen der Schule sich an einer frisch gebackenen Waffel erfreuen. Die Mitglieder des Fördervereins hatten einen großen Tisch in der Aula aufgestellt, auf dem am laufenden Band frische Waffeln gebacken wurden. Eine tolle Aktion fanden alle Kinder und Lehrkräfte gleichermaßen.
Theaterbesuch in Bremen
Der 2. Jahrgang hat sich in der Bremer Shakespeare Company das Theaterstück „ Des Kaisers neue Kleider“ angesehen. Mit dem Bus ging es gleich morgens um 08:00 Uhr los. Ein pompös gekleideter Kaiser erwartete die Kinder in seinem Schlafgemach. Es wurde gesungen, getanzt, Klavier gespielt und viel gelacht. Fähnchen schwingend empfingen die Kinder als Volk dann zum Finale den unbekleideten Kaiser. Würdevoll schritt er durch die Menge und wurde belacht.
Hoffentlich brennt es nie …
… weder in der Schule, noch zu Hause, wir hoffen, dass dieser Fall nie eintreten wird. Dennoch müssen wir üben, was wir tun müssen, falls es doch mal in der Schule brennt. So gab es bei uns gestern also einen Probe-Feueralarm. Die Durchsage aus dem Lautsprecher ist ziemlich laut und man hört sie in der ganzen Schule. Alle Personen müssen dann das Gebäude verlassen, egal wie das Wetter draußen ist und ob man gerade Haus- oder Straßenschuhe anhat.
Natürlich dürfen nicht alle durcheinander rennen, sondern jede Klasse geht als Gruppe zusammen ins Freie. Die jeweilige Lehrkraft zählt nochmal durch, sodass niemand vergessen wird, was bei einem echten Feuer fatal werden könnte. Je nachdem, wo sich der Raum befindet, wird ein bestimmter Ausgang genommen. Die meisten Klassen sammeln sich auf dem Sportplatz. Insgesamt können wir sagen, dass die Übung gestern gut geklappt hat und hoffen weiterhin, dass es immer nur bei einer Übung bleibt.